Deine Aufgaben
1. bis 15. Ausbildungsmonat
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
1. und 2. Ausbildungsjahr
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
16. bis 36. Ausbildungsmonat
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
3. Ausbildungsjahr
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
- Arbeitsprozesse organisieren
- Buchführungen und Aufzeichnungen erstellen und auswerten
- Entgeltabrechnungen durchführen
- Beratung von Mandanten in betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten vorbereiten und unterstützen
- Steuererklärungen erstellen sowie steuerliche Anträge vorbereiten und übermitteln
- mit internen und externen Ansprechpartnern kommunizieren und kooperieren
1. und 2. Ausbildungsjahr
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
- eigene Position im Betrieb mitgestalten und am Wirtschaftsleben teilnehmen
- Buchführungsarbeiten durchführen
- umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten
- Einkommensteuererklärungen von Beschäftigten erstellen
- Arbeitsentgelte berechnen und buchen
- grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen
- Beschaffung und Verkauf von Anlagevermögen erfassen
- Gewinneinkünfte und weitere Überschusseinkünfte ermitteln
16. bis 36. Ausbildungsmonat
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
- Vertiefen der Kenntnisse aus den ersten 15 Ausbildungsmonaten
- Jahresabschlüsse vorbereiten und erstellen sowie Einnahmeüberschussrechnungen erstellen
- Verwaltungsakte prüfen und Rechtsbehelfe vorbereiten
3. Ausbildungsjahr
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
- Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer ermitteln
- Jahresabschlüsse erstellen und auswerten
- Verwaltungsakte prüfen, Rechtsbehelfe und Anträge vorbereiten
- Beratung von Mandanten im Team mitgestalten